DI 14.00-15.00 Uhr, Raum N.205 (Anmeldung per Liste)
In der vorlesungsfreien Zeit: nach Vereinbarung (Anmeldung per E-Mail).
Kurzbiographie:
Geboren 1962 in Fritzlar. Verheiratet, zwei Kinder.
Übersetzerdiplom (1988) und Promotion (1993) in Germersheim. Habilitation (1998) in Heidelberg. Vertretung von Professuren in Stuttgart, Graz und Innsbruck. Professor für Französische Sprach- und Übersetzungswissenschaft an der FH Köln (2004-2005).
Seit Wintersemester 2005/2006: Professor für Französische und Italienische Sprach- und Übersetzungswissenschaft am Fachbereich 06 der Universität Mainz in Germersheim.
2006-2008 und 2011-2013: Vorsitzender des Prüfungsausschusses.
2008-2011 und 2013-2020: Dekan des Fachbereichs 06.
Seit 2020: Gewähltes Senatsmitglied.
Gastprofessuren/-dozenturen an den Universitäten Montpellier, Triest, Gent und Antwerpen.
Gutachtertätigkeit für die Deutsche Forschungsgemeinschaft, die Deutsch-Französische Hochschule, den Fonds Wetenschappelijk Onderzoek Vlaanderen sowie die Akkreditierungsagenturen ACQUIN, AQAS und ZEvA.
Vertreter des FTSK Germersheim im Transforum (Koordinierungsausschuss Praxis und Lehre im Bereich Übersetzen und Dolmetschen).
Mitgliedschaften: European Society for Translation Studies (Vorstandsmitglied 2010-2013), Deutsche Gesellschaft für Übersetzungs- und Dolmetschwissenschaft, Deutscher Romanistenverband, Frankoromanistenverband, History and Translation Network (Mitglied der Steering Group), InTraLing (Interdisciplinary Research Network in Translation Studies and Linguistics)
Aktuelle Funktionen
Mitglied des Senats
Am FB 06:
Vorsitzender des Fachausschusses für Studium und Lehre
Bibliotheksbeauftragter
Mitglied des Fachbereichsrates
Studiengangsverantwortlicher für die MA-Doppelabschlüsse Germersheim-Strasbourg und Germersheim-Dijon
Mitarbeit im Forschungsprojekt "Linguistische Grundlagen der literarischen Übersetzung" (Kooperation der Universitäten Heidelberg und Montpellier), Finanzierung: CNRS, 2003-2005.
Mitarbeit im Forschungsprojekt "Übersetzung - Entlehnung - Sprachgeschichte" (Leitung: Jörn Albrecht, Universität Heidelberg), Finanzierung: DFG, 2005-2006.
Leitung des Komitees zur Organisation des 7. Kongresses der European Society for Translation Studies, Germersheim, 29.08.-01.09.2013 ("Translation Studies: Centres and Peripheries"). Finanzierung: Zentrum für Interkulturelle Studien, Inneruniversitäre Forschungsförderung der Universität Mainz.
Leitung des DFG-Projektes "Übersetzungspolitik in/für Belgien 1792-1814 im Sprachenpaar Französisch-Niederländisch". Kooperationspartner: Lieven D'hulst (KU Leuven), 2014-2018. Datenbank des Projektes: http://uepol.zdv.uni-mainz.de/
Mitarbeit im Mini-Graduiertenkolleg "Politik der Translation" (Sprecherin: Dilek Dizdar). Finanzierung: Gutenberg Nachwuchskolleg (Universität Mainz), 2015-2018.
Leitung des DFG-Projektes "Juristische, administrative und politische Fachübersetzungen in Italien während der Napoleonischen Epoche". 2017-2020. Datenbank des Projektes: http://uepol.zdv.uni-mainz.de:8008
Leitung des DFG-Projektes "Die Übersetzung juristischer und administrativer Texte in Rheinhessen und der Pfalz während der Mainzer Republik und der französischen Herrschaft", 2021-2025. Zu einer Kurzbeschreibung der Projekte zur Übersetzungspolitik (mit Bibliographie und Links zu den Datenbanken) vgl.: https://uepol1789-1815.uni-mainz.de/